Freiwillige Feuerwehr Sindlbach
image description

Eine
Gemeinschaft

für jung und alt.

image description

Wir schützen unsere Heimat...

image description

und leben unsere Traditionen.

image description

Mit bester Ausbildung...

image description

und starker Technik...

image description

Helfen und Leben retten.

Berichte

Hier finden Sie unser Archiv für aktuelle Berichte.

Truppmannausbildung Teil 1 abgeschlossen

Zwölf Jugendliche unserer Feuerwehr nahmen an der Modularen Truppmannausbildung teil. Sie lernten in dem 73-stündigen Lehrgang die Grundlagen des Feuerwehrwesens.

Neue Atemschutzgeräteträger

Drei Feuerwehrmänner unserer Feuerwehr nahmen am ersten Atemschutzlehrgang 2024 des Lankreises Neumarkt teil. Sie lernten in dem 29-stündigen Lehrgang den richtigen Umgang mit dem Gerät, das taktische Vorgehen und Brandbekämpfung gerade in Innnenräumen.

Vorstellung BOS-Drohne // Teil 1

Seit Oktober 2023 ist die Feuerwehr Sindlbach im Besitz einer BOS-Drohne. Mit einem FAQ möchten wir häufig gestellte Fragen beantworten und die Drohne vorstellen.

 

Um welche Drohne handelt es sich?

  • DJI Matrice M30T

 

Welche Eigenschaften hat die Drohne?

  • max. Entfernung zur Fernsteuerung: 15 km
  • max. Flugzeit mit einem Akkusatz: 41 min
  • max. Flughöhe: 7000 m
  • max. Geschwindigkeit: 83 km/h 
  • 12 MP Weitwinkelkamera 
  • 48 MP Zoomkamera
  • Radiometrische Wärmebildkamera
  • Laserentfernungsmesser
  • BOS Zulassung (BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) 

 

Wesentliche Ziele der Anschaffung?

  • Unterstützung Rehkitzrettung
  • Aufnahme als Einsatzmittel (Vereinbarung mit der Gemeinde und in Prüfung durch KBI Klein)
  • Jugendarbeit
  • Mitgliedergewinnung & Bindung

 

Wie wurde die Drohne finanziert? 

  • Freiwillige Feuerwehr Sindlbach e.V.
  • Jagdgenossenschaft Sindlbach
  • satzungsgemäße Vereinsförderung der Gemeinde Berg
  • Übernahme der BOS-Schulungskosten zur Vorbereitung als Einsatzmittel durch die Gemeinde Berg
  • Spenden aus der Bevölkerung 

 

Wer darf die Drohne fliegen? 

  • Ausgebildete BOS-Drohnenpiloten der Feuerwehr Sindlbach 

 

Wieviele BOS-Drohnenpiloten hat die Feuerwehr Sindlbach? 

  • Derzeit hat die Feuerwehr sieben ausgebildete Piloten 

 

Gibt es Feuerwehren im Landkreis die eine Drohne besitzen? 

  • Ja, die Feuerwehren aus Berching und Pilsach besitzen eine Drohne               

Sommerfest

Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf euer kommen.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Zudem erwartet die jungen Gäste neben einer Hüpfburg, ein Feuerwehr Parcours für "junge Einsatzkräfte" mit Löschangriff und Rauch Demohaus und eine Testfahrt mit unseren neuen Einsatzfahrzeugen.

Jahreshauptversammlung 2024

Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024

Übungen Fachbereich Drohne

Unsere Drohenpiloten haben schon einige Übungsstunden bei Tag und Nacht durchgeführt, damit der Rehkitzrettung im Frühjahr nichts mehr im Wege steht.

Schneebar 20.01.2024

Auch in diesem Jahr findet wieder unsere Schneebar statt. Auch ohne Schnee ;-)

Christbaumverkauf 2023

Auch dieses Jahr organisierten wir wieder einen Christbaumverkauf am Feuerwehrhaus. Dieser wurde wie auch die letzten Jahre von der Bevölkerung der Gemeinde Berg hervorragend angenommen. Wir bedanken uns bei allen Käufern/-innen sowie bei unseren Helfern/-innen und besonders bei unserer Jugendfeuerwehr für die fleißige Unterstützung.

Hydrantendienst / Drohnenvorstellung

Nach dem jahrlichen Hydrantendienst wurde als besonderer Höhepunkt die Feuerwehrdrohne vorgestellt

Christbaum aufstellen

Alle Jahre wieder stellen wir den Christbaum in unserer Dorfmitte auf.

Dieses Jahr mit neuer LED-Lichterkette

Besuch Grundschule Sindlbach / 14.07.2023

Ein besonderes Szenario bot sich den Teilnehmern der Übung in der Grundschule Sindlbach.

Die Schüler staunten nicht schlecht, als beim Probealarm die echten Einsatzkräfte der Sindlbacher Wehr mit Atemschutz ins Gebäude einrückten und hier einen kompletten Innenangriff simulierten.

Nach dem Einsatz der 14 Kameraden mit 2 Einsatzfahrzeugen wurden die Schüler noch über richtiges Verhalten im Brandfall geschult.

Da neben den Schülern auch die Einsatzkräfte von solch einer Übung profitieren, wird diese als fester Bestandteil in den Übungsplan übernommen.

29.11.2023

Sommerfest / 25.06.2023

Fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit ist mittlerweile das Sommerfest geworden.

Am Sonntag den 25.06. konnten die vielen Besucher bei strahlendem Sonnenschein einiges erleben.

Die jungen Gäste erwartete neben einer Hüpfburg, ein Feuerwehr Parcours für "junge Einsatzkräfte" mit Löschangriff und Rauch Demohaus und eine Testfahrt mit unseren neuen Einsatzfahrzeugen.

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Neben Grillspezialitäten wurde erstmals auch ein Cevapcici Bürger angeboten, der reisenden Absatz fand.

Bei gemütlichem Zusammensein konnten auch neue Mitglieder geworben werden.

Besonders freute uns der Besuch von vielen jungen Familien und die Dauer des Festes bis in die Abendstunden zeugt von einer intakten Dorfgemeinschaft.

Info Abend "Mobile Retter" / 08.05.2023

29.11.2023

Spende Beamer / Raiffeisenbank

29.11.2023

Erste Hilfe / 11.04.2023

29.11.2023

18 „Mobile Retter“ bereits im Einsatz

Das Projekt „Mobile Retter“ für das sich der erste Vorsitzende der FFW Sindlbach Paul Hartmann einsetzt und stark macht, versucht als Ergänzung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die therapiefreie Zeit zu überbrücken.


Ziel sei es, den Zeitverlust bis zum Beginn qualifizierter Wiederbelebungs-Maßnahmen zu reduzieren. Hartmann: „Über eine spezielle App werden hier registrierte Mitglieder mit nachgewiesener Fähigkeit zu Einsätzen mit Kreislaufstillstand aktiviert und zur Einsatzstelle gelotst.“


Der Landkreis Neumarkt ist seit Ende Dezember 2022 Teil dieses Projektes. Nach einer ersten Infoveranstaltung mit Registrierung und weitergehender Ausbildung sowie einiger Übungen sind mittlerweile 18 Mitglieder der FFW Sindlbach als „mobile Retter“ mit registriert. Erste Einsätze wurden hier ebenfalls bereits abgeleistet.
In den kommenden Wochen ist eine weitere Infoveranstaltung für Interessierte geplant.

Gerne können sich Interessenten an den Sindlbacher FFW-Vorsitzenden Paul Hartmann wenden, um weitere Informationen zum Thema „mobile Retter“ zu erhalten.

Jahreshauptversammlung / 11.03.2023

-

29.11.2023

Gemeinschaftsübung Holzheim / 09.03.2023

Eine sehr realistische Übung absolvierten die Wehren aus Holzheim und Sindlbach am Abend des 09.03.2023.

Den eintreffenden Feuerwehrlern erwartete ein stark verrauchtes Wohngebäude mit 3 vermissen Personen.

Es musste die Tür aufgebrochen werden und die vermissten Personen unter Atemschutz im dunklen und verrauchten Haus gesucht und gerettet werden.

Die Erstversorgung der Verletzten konnte von der Sindlbacher Sani Gruppe professionell und zeitnah erfolgen.

Einen herzlichen Dank hierfür an die Feuerwehr Holzheim für die Organisation der beeindruckend realistischen Übung.

29.11.2023

Schneebar / 21.01.2023

29.11.2023

Christbaumverkauf / 03.12.2022

29.11.2023

Christbaum aufstellen / 18.11.2022

29.11.2023

Feuerwehrabnahme Jugend / Gruppe1 22.10.2022

29.11.2023

Gemeinschaftsübung Möning / 01.10.2022

Ein Brand im Kindergarten Möning erwartete die Übungsgemeinschaft Möning Sindlbach im Oktober 2022.

 

Die Einsatzkräfte mussten mit Atemschutz die Türe öffnen und im vernebelten Gebäude vermisste Personen finden und retten.

 

Wir bedanken uns herzlich für die Organisation der Übung bei unserem Patenkind Möning.

29.11.2023

Übung Grundschule Sindlbach / 23.09.2022

Ein besonderes Szenario bot sich den Teilnehmern der Übung in der Grundschule Sindlbach.

Die Schüler staunten nicht schlecht, als beim Probealarm die echten Einsatzkräfte der Sindlbacher Wehr mit Atemschutz ins Gebäude einrückten und hier einen kompletten Innenangriff simulierten.

Nach dem Einsatz der 14 Kameraden mit 2 Einsatzfahrzeugen wurden die Schüler noch über richtiges Verhalten im Brandfall geschult.

Da neben den Schülern auch die Einsatzkräfte von solch einer Übung profitieren, wird diese als fester Bestandteil in den Übungsplan übernommen.

29.11.2023

Gemeinschaftsübung Jugend Möning / 17.09.2022

29.11.2023

Besuch Kindergarten Sindlbach / 08.07.2022

29.11.2023

Einweihung Feuerwehrhaus Sindlbach

Kirchenfenster putzen

Zur guten Tradition im Vorfeld der Sidlbecker Kirwa gehört das Putzen der Kirchenfenster der durch die FFW.

Besonders möchten wir uns bei unserem Mitglied Dieter Schuster bedanken, der mit seinem Kran die Arbeit wesentlich vereinfachte.

Jahreshauptversammlung 2022

Lehrgang Absturzsicherung erfolgreich abgeschlossen – drei neue Einsatzkräfte in der AbStuSi-Gruppe

Im Rahmen der praktischen Prüfung am 07.06.2022 stellten zwei Kameradinnen und ein Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr in Sindlbach Ihre erlernten Fähigkeiten im Fachbereich Absturzsicherung unter Beweis.

Der rund 24 Ausbildungsstunden umfassende Lehrgang vermittelt ein umfangreiches Wissen über das Sichern gegen Absturz sowie das Halten und Rückhalten. Zur praktischen Ausbildung gehörten neben Geräte- und Knotenkunde auch ein senkrechter und waagerechter Vorstieg an einem Hochbaukran sowie das selbständige Abseilen von einem Flachdach.

Für das Arbeiten in Bereichen, in denen ein Absturz nicht sicher ausgeschlossen werden kann, sind nun 2 Kameradinnen und 12 Kameraden einsatzbereit.

Rama Dama 2022

Mit viel Spaß und Ehrgeiz haben die insgesamt 23 Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der diesjährigen Aktion Rama Dama am 08.04.22 unser Dorf und die umliegende Natur von Müll und Abfall befreit. Trotz des sehr nassen Wetters war die Stimmung sehr gut und beim Abschluss mit Leberkäse wurden die besten Funde hergezeigt.

Vielen Dank allen Beteiligten für das rege Engagement.

Spende Defi/ Übungsdefi und Puppe

29.11.2023

Umbau GW

29.11.2023

-

26.06.2023

Christbaum am Dorfplatz aufgestellt

Am 19.11.21 haben wir wie jedes Jahr auch dieses Mal den Christbaum am Dorfplatz in Sindlbach aufgestellt und geschmückt.

Ein Dankeschön allen Helfern und Unterstützern, insbesondere auch Familie Dorr, die den diesjährigen Christbaum zur Verfügung gestellt hat.

 

Leistungsabzeichen Gruppe 1 erfolgreich abgelegt

Nach intensivem Training hat die Gruppe 1 erfolgreich das Leistungsabzeichen für die "Gruppe im Löscheinsatz" abgelegt.

Die insgesamt 17 Kameraden-/innen haben folgende Stufen abgeschlossen:

1x Bronze

2x Silber

12x Gold

1x Gold-Grün

1x Gold-Rot

 

Als Schiedsrichter waren anwesend unser KBI Klein Joachim, KBM Feihl Andreas und KBM Schuster Florian. Ebenfalls wohnten der Abnahme Herr Bürgermeister Peter Bergler sowie unser Ehrenkommandant Christian Fügl bei.

01.11.2021

Neuer Defibrillator (AED) verlastet

Seit dem 30.07.2021 verfügt die Feuerwehr Sindlbach nun über einen automatischen externen Defibrillator (AED), welcher auf dem TSF verlastet ist und somit im Einsatz zur Verfügung stellt. Damit wird die Ausrüstung der neuen Sanitätsgruppe um ein wichtiges Element ergänzt, welches im Notfall Leben retten kann.

Defibrillatoren werden bei Herzrythmusstörungen eingestzt und können durch einen gezielten Stromimpuls die Überlebenschancen des Patienten verbessern.

Neben dem Defi im Feuerwehrauto gibt es in Sindlbach am Pfarrhaus neben der Kirche und am Sportheim je einen öffentlich zugänglichen AED.

Vielen Dank an unseren Kreisbrandmeister Andreas Feihl, der uns das Gerät organisiert hat.

Kirchenfenster geputzt

Wie jedes Jahr vor der Kirwa hat die FFW Sindlbach auch dieses Jahr die Kirchenfenster mit Teleskoplader und Steckleiter geputzt.

Herzliches Vergelt's Gott an Fa. Himmler Hallenbau für die Unterstützung mit ihrem Maschinenpark, sowie allen Helfern.

 

21.07.2021

Sachspendensammlung für Hochwassergebiete

Die Tagespresse ist aktuell geprägt von den Bildern der Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland. Viele Menschen haben ihr gesamtes Hab und Gut innerhalb kürzester Zeit verloren und stehen nun vor den Trümmern ihrer Existinez. Aus diesem Grund möchten wir als Feuerwehr gemeinsam mit den Ortsvereinen Sachspenden für die Betroffenen sammeln.
Benötigt wird:
- Kleidung jeglicher Art
- Decken + Schlafsäcke
- Rucksäcke, Taschen, Koffer
- Hygieneartikel jeglicher Art
- Baby- + Kinderkleidung
- Windeln, Spielzeug
- haltbare Lebensmittel und Getränke
- Tiernahrung

Abgegeben werden können die Spenden am Feuerwehrhaus Sindlbach am Samstag, 17.07.21 um 13:00 Uhr und am Sonntag, 18.07.21 um 09:00 Uhr.
Anfang kommender Woche werden wir die Sachspenden dann nach Aachen zum Roten Kreuz fahren, die die Ausgabe an die Betroffenen koordinieren.
Da wir kurzfristige Hilfe gewährleisten wollen, würde ich euch bitten, anstelle von Geldspenden besser direkt etwas von den oben genannten Punkten zu kaufen und das bei uns abzugeben.

Die gesamte Vorstandschaft bedankt sich bereits vorab für eure Solidarität.

Hochwassereinsatz 05.06.21 - 07.06.21

Ein starkes Unwetter hat am ersten Juni-Wochenende zu einigen Einsätzen unserer Feuerwehr geführt:

05.06.21:


- Einsätze in Stöckelsberg, Mitter- und Oberrohrenstadt
- Vollgelaufene Keller ausgepumpt, überschwemmte Fahrbahnen gereinigt,
Wasserdurchlässe gereinigt und Sandsackdämme errichtet
- Feuerwehren aus Gemeindegebiet, Bürgermeister und THW vor Ort
- FW Sindlbach mit 15 Einsatzkräften vor Ort
- Von 20:00 bis 0:30 Uhr im Einsatz


06.06.21:

- Einsätze in Langenthal,Bischberg und Sindlbach
- Vollgelaufene Keller ausgepumpt, überschwemmte Fahrbahnen gereinigt,
Wasserdurchlässe gereinigt und Sandsackdämme errichtet
- Feuerwehren aus Gemeindebereichen Berg, Pilsach und Lauterhofen,
Bürgermeister, Gemeindearbeiter, THW und Spülwagen vor Ort
- FW Sindlbach mit 28 Einsatzkräften vor Ort
- Von 10:22 bis 12:10 Uhr und von 16:34 bis 03:00 Uhr im Einsatz


07.06.21:

- Einsätze in Langenthal, Sindlbach und Litzlohe
- Vollgelaufene Keller ausgepumpt, überschwemmte Fahrbahnen gereinigt,
Wasserdurchlässe gereinigt und Sandsackdämme errichtet
- FW Sindlbach mit 30 Einsatzkräften vor Ort
- Von 17:34 bis 19:21 Uhr im Einsatz

Eckstein gesetzt

Um unser Blumenbeet zu schützen, dass Monika Niebler regelmäßig und hervorragend pflegt, haben wir am 01.06.2021 einen Eckstein an den Rand des Beetes gesetzt. Regelmäßig wurden die mühsam gepflegten Pflanzen von Autos, welche die Kurve schneiden, überfahren.

 

Herzliches Vergelt's Gott an den Spender des Steins Werner und Christoph Geier, sowie an Firma Hierl, die uns mit Material und Maschinen unterstützt hat.

Atemschutz Einsatzbereit trotz Corona

Um auch in Pandemiezeiten die Einsatzbereitschaft sicherzustellen, wurde am 07.März 2021 eine Atemschutzübung nur in Gruppenstärke als Ersatz für die Kaltübungsstrecke bei der Feuerwehr in Neumarkt durchgeführt.

Leistungsprüfung im Löschen

18 Kameraden/innen legten mit Erfolg die Leistungsprüfung im Löschaufbau ab.
Als Schiedsrichter fungierten Ludwig Dischner, Leo Moosburger und Johann Kiefl.
Beeindruckt von der sauberen und schnellen Arbeit der zwei Löschgruppen war Gemeinderätin Anita Vogel, die die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte und die Abzeichen überreichte. 17mal Silber und einmal Gold in Grün.

 

Absturzsicherungsübung in Sindlbach

Die Absturzsicherungstruppe der Gemeinde Berg übte am 21.09.18 am Gerüst des Sindlbacher Kirchturms. Die Kameraden aus Berg, Loderbach, Stöckelsberg und Sindlbach stiegen senkrecht über den Lastenaufzug auf, in eine Höhe von ca. 15 m, um eine verletzte Person zu retten.
Leider mussten wir die Übung vorzeitig abbrechen, da das Wetter uns einen Strich durch die Rechnung machte. Bis zum Abbruch verlief die Übung recht erfolgreich für alle Beteiligten

Übung der Gemeindefeuerwehren

Die diesjährige Gemeinschaftsübung fand bei einem Aussiedlerhof bei Kadenzhofen statt. Es wurde angenommen, dass der Hof in Flammen steht, und mehrere Personen vermisst werden.
Die Feuerwehren aus Loderbach, Hausheim, Oberölsbach und Stöckelsberg wurden für die Wasserversorgung und das Löschen eingeteilt. Die Feuerwehren aus Berg und Sindlbach waren in erster Linie mit ihren Atemschutzgeräteträgern für das Auffinden und Retten der vermissten Personen zuständig. Die Zusammenarbeit  aller sechs Feuerwehren klappte hervorragend.

 

Gemeinschaftsübung mit Deinschwang und Litzlohe

Die diesjährige Gemeinschaftsübung fand bei uns in Sindlbach statt. Angenommen wurde ein Brand in einer Lagerhalle in der Waldstraße, in der Halle wurde eine Person vermisst.
Die Wasserentnahme erfolgte durch einen Hydranten in der Waldstraße und
aus dem Sindlbacher Bach.
Für den Erstangriff wurde das Wasser aus dem Hydranten genommen. Für die weitere Wasserversorgung wurde eine B-Leitung vom Bach bis zur Waldstr. aufgebaut, sie hatte eine Länge von 560 m und einen Höhenunterschied
von ca. 30- 40 m.
Nach ca. einer Stunde wurde die Übung beendet und zum
kameradschaftlichen Teil übergegangen.

 

 

 

35 Schulkinder besuchten die Feuerwehr

Am 03.07. besuchte uns die Grundschule Sindlbach, nach der Brandschutzerziehung durften die Kinder bei herrlichem Wetter mit dem  C-Strahlrohr spritzen und eine Runde im Feuerwehrauto mitfahren. Zum Abschluss bekamen alle Beteiligten eine Brotzeit und ein Getränk.
Ein besonderer Dank an Moni, Steffi und Christoph die sich Zeit nahmen und mich tatkräftig unterstützten.

Atemschutzübung

In den letzten Wochen übten unsere Atemschutzgeräteträger schon recht fleißig den Ernstfall, damit sie für diese neue Aufgabe bestens vorbereitet sind.
Seit dem 22. Juni bildet die Sindlbacher Feuerwehr mit der Berger Feuerwehr eine Alarmgemeinschaft für Atemschutz. Seit diesem Zeitpunkt werden wir bei jedem Brandfall in der Großgemeinde mit alarmiert.

 

Großübung in Chamerau

Der Landkreis Cham veranstaltete am 08./09. Juni die internationale Katastrophenschutzübung „Roter Eber 2018“ in Chamerau.
Wir waren mit dem Hilfeleistungskontingent des Landkreises Neumarkt (welches wir mit fünf Kameraden und unserem TSF unterstützten) dabei.
Bei dieser Großübung wurden insgesamt 2500 Einsatzkräfte aus Niederbayern, der Oberpfalz und der Tschechei eingesetzt

 

Bewirtungswagen im neuen Glanz

Im März und April wurde unser Bewirtungswagen (Futtermischwagen) von zahlreichen Kameraden in 120 Std. wieder auf Vordermann gebracht.
Die Klappen, Elektrik und der Boden wurden erneuert und komplett gestrichen, nun kann er wieder auf zahlreichen Festen eingesetzt werden.
Wir danken allen fleißigen Helfern!

St. Jakobus-Kindergarten zu Besuch bei der Feuerwehr

Am 24.04.18 war der Kindergarten mit 23 Kindern zu Besuch bei uns.
Für die Brandschutzerziehung setzten wir wieder unser Rauchdemohaus ein.
Besonderes Highlight für die Kinder war eine Fahrt im Feuerwehrauto.
Es hat allen recht viel Spaß gemacht, den Kindern, Erzieherinnen und unseren drei Feuerwehrkameraden/innen, denen unser besonderer Dank gilt.

 

Übung Leiterhebel

Bei der Gruppenführerübung am 30.04 hatten wir das Thema: Retten über Leiter, hier setzten wir auch einen Leiterhebel ein. Es war eine sehr interessante und lehrreiche Übung, die nun unsere Gruppenführer mit ihren Gruppen wiederholen können.

 

Motorsäge-Kurs: Schneiden unter Spannung

Am Freitag 09.11.18 fand beim Feuerwehrhaus ein Motorsägekurs zum Thema: Schneiden unter Spannung statt.
Acht aktive Feuerwehrkameraden nahmen an dem Kurs teil.
Geleitet wurde er von den Ausbildern Josef Regensburger und Michael Seitz, unter zu Hilfenahme des von der KFV Neumarkt neu angeschafften Spannungssimulator. Der Kurs war für alle Kameraden sehr interessant und lehrreich.
Sie sind nun bestens für den Einsatz ausgebildet.
Ein besonderer Dank gilt unseren beiden Ausbildern!

 

Wissenstest in Berg

Fahrzeugkunde war das Thema beim Wissenstest 2018, bei dem 39 Jugendliche aus dem Gemeindebereich teilnahmen.
Die Mädchen und Buben im Alter von 13-18 Jahren kamen von den Feuerwehren Berg (18 Prüflinge), Hausheim (fünf), Loderbach (vier) und Sindlbach (zwölf).
 Sie legten die Stufen von Bronze, Silber, Gold und eine Urkunde für viermaliges ab.
Zur Prüfung anwesend waren die Jugendwarte, Kommandanten, KBM Klein, stellvertretende Kreisjugendwartin Alexandra Ulbrich und Martina Bögl von der Kreisfeuerwehr-Jugend.

 

Truppmannprüfung in Berg

Vom 1. Februar bis 15. März fand im Feuerwehrzentrum Berg die modulare Truppmannausbildung statt. Bei der 68 Jugendliche und Erwachsene aus dem gesamten Gemeindebereich erfolgreich teilnahmen. Mit 14 Jugendlichen und zwei Erwachsenen hatten wir die zweitstärkste Gruppe aller sechs Gemeindefeuerwehren.
Ein besonderer Dank gilt allen Ausbildern, vor allem unseren sieben aus Sindlbach, die die Teilnehmer sehr gut auf die Prüfung vorbereiteten.

Auszeichnung für Sindlbacher Feuerwehrkamerad

Bei der Jahreshauptversammlung am 17. März wurde Georg Härteis mit dem Ehrenkreuz des  Kreis-Feuerwehrverbandes in Silber ausgezeichnet.
Unter großem Beifall der rund 70 Anwesenden, wurde durch Herrn Bürgermeister Helmut Himmler und KBI Peter Häberl, das Ehrenkreuz an Georg Härteis für seine besonderen Verdienste für die Sindlbacher Feuerwehr verliehen.
(40 Jahre Gruppenführer und somit 4 Jahrzehnte in der Vorstandschaft).

 

 

Rama – Dama 2018

Am Umwelttag der Gemeinde Berg waren auch die Feuerwehrkameraden/innen
aktiv.
Dank unserer Jugendfeuerwehr stellten wir wieder die größte Gruppe
aller Sindlbacher Vereine.
Ein Dankeschön an alle Helfer für diesen wichtigen Dienst für unsere Umwelt.

 

Gemeinschaftsübung mit Loderbach

Dieses Jahr fand die Gemeinschaftsübung mit Loderbach wieder in Sindlbach statt.
Angenommen wurde ein Brand in einer Hütte in Bischberg die ca. 300 m vom Ort entfernt ist.
Die Zusammenarbeit beider Feuerwehren klappt hervorragend und so konnte nach kurzer Zeit die Übung beendet und die Kameradschaft gepflegt werden

 

Sommerfest 2018

Bei bestem Wetter fand heuer unser Sommerfest am Sonntag den 22.07. statt.
Leider wurde unser Fest von den Feuerwehrkameraden und der Dorfbevölkerung zu wenig angenommen.
Von Seiten der Vorstandschaft müssen wir auch Fehler eingestehen, da wir das Fest kurzfristig verschoben und für den neuen Termin zu wenig Werbung gemacht haben.
Wir werden es beim nächsten Mal wieder besser machen. Versprochen!

Christbaum 2018

Wie jedes Jahr stellten wir den Christbaum in unserer Dorfmitte auf und schmückten ihn mit Christbaumkugeln und Lichterketten.

 

Christbaumverkauf 2018

Am 3. Adventssamstag organisierten wir wieder einen Christbaumverkauf am Feuerwehrhaus. Dieser wurde wie auch im letzten Jahr von der Bevölkerung der Gemeinde Berg hervorragend angenommen. Wir bedanken uns bei allen Käufern/-innen sowie bei unseren Helfern/-innen und besonders bei unserer Jugendfeuerwehr für die fleißige Unterstützung. Wir haben bereits für nächstes Jahr wieder einen Christbaumverkauf geplant.

Motorsägenkurs

Am 23. und 24. Februar 2018 organisierten wir für unsere aktiven Mitglieder einen Motorsägekurs.

Als Ausbilder konnten wir die beiden Förster Bernhard und Martin engagieren (aus Sulzbach). Der theoretische Teil wurde am Freitag den 23. Februar im Schulungsraum abgehalten, der praktische Teil folgte am Samstag den 24. in einem Waldstück bei Schupf. Unsere 14 Teilnehmer(innen) waren sehr begeistert von der fachlichen Kompetenz unserer zwei Ausbilder.

Es waren für alle Beteiligten zwei sehr lehrreiche und kurzweilige Tage.

Herzlichen Dank nochmals an unsere Ausbilder und auch an den Besitzer des Waldes, ohne sie hätten wir den Kurs nicht abhalten können.

 

 

Christbaumverkauf war voller Erfolg

Am 2. Adventssamstag organisierten wir einen Christbaumverkauf am Feuerwehrhaus. Dieser wurde von der Bevölkerung der Gemeinde Berg hervorragend angenommen. Wir bedanken uns bei allen Käufern/-innen sowie bei unseren Helfern/-innen und besonders bei unserer Jugendfeuerwehr für die fleißige Unterstützung. Wir haben bereits für nächstes Jahr wieder einen Christbaumverkauf geplant.

 

Christbaum 2017

 Wie jedes Jahr stellten wir den Christbaum in unserer Dorfmitte auf und schmückten ihn mit Lichterketten und Christbaumkugeln

 

Versprechen von 2004 eingelöst

Beim 125 jährigem Gründungsfest unseres Patenvereins Deining gab Stefan Reif das Versprechen, wenn ein Sindlbacher Feuerwehrkamerad eine von den Deininger Festdamen heiratet, spendet er ein Fass Bier. Da im August 2017 die Hochzeit von Julia Leitl  (Deining) und Georg Meier (Bischberg) stattfand, hat Stefan sein Versprechen eingelöst.
Er brachte am 31. Oktober ein Fass Bier mit ins Feuerwehrhaus, dies wurde vom Hochzeitspaar und den Feuerwehrkameraden aus Deining und Sindlbach bei einer Brotzeit vernichtet.

 

 

Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren von Möning und Sindlbach

Am Samstag den 7. Oktober fand in Sindlbach die erste Gemeinschaftsübung der Jugendgruppen der Feuerwehren aus Möning und Sindlbach statt. Die von den beiden Sindlbachern Jugendwarts, Lisa Geier und Andreas Englmeier, sehr gut geplante und organisierte Übung, wurde von den Jugendlichen mit vollem Eifer und Begeisterung umgesetzt. Es wurden zwei Übungsszenarien durchgespielt, als erstes: Wasserentnahme und Förderung aus einem offenen Gewässer (in Langenthal) und danach Löschen eines Großbrandes (in Sindlbach). Nach der Übung spendierte die FF Sindlbach den Jugendlichen und ihren Betreuern, im Feuerwehrhaus eine Brotzeit
zur Stärkung.

Übung der Gruppe 1

 

Unter der Leitung der beiden Gruppenführer Brandl Maximilian und Hierl Michael übte die Gruppe 1 die Rettung einer Person aus einem Schacht.
Wie man an den Bildern sieht, waren alle mit Spass und Begeisterung bei der Sache.
Großes Lob an die Gruppenführer, für die hervorragend vorbereitete Übung, hier konnte man sehen, was man alles mit der Ausrüstung eines TSF-Fahrzeuges machen kann.

 

1. Sommerfest 2017

Ein toller Erfolg war das 1. Sommerfest der Feuerwehr.  
Am Sonntag den 18. Juni ging es um 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen von den Feuerwehrmädels los. Danach führte unsere „neue“ Jugendgruppe ihr Können in einer Schauübung vor.
Ab 18:00 Uhr verköstigten der 1. Vorstand und der 1. Kommandant die Gäste mit köstlichen Schaschliks, außerdem gab es noch Grillwürste und Gemüsespieße vom Jugendwart.
Bei herrlichem Wetter wurde bis in die Abendstunden gefeiert.

 

Gemeinschaftsübung mit der FF Möning in Sindlbach

Am 19. Mai 2017 fand in Sindlbach eine Gemeinschaftsübung der Patenwehren statt. Angenommen wurde ein Brand im Kindergarten in Sindlbach.
24 Kameraden/innen waren bei der Übung beteiligt, die sehr reibungslos durchgeführt wurde. Nach der Einsatzübung gab es für alle Akteure eine Brotzeit, zur Stärkung und zur Festigung der Patenschaft.

 

 

Paul Hartmann neuer Chef der FF Sindlbach

Bei der Jahreshauptversammlung am Samstag den 25.03.17 standen die Wahlen der beiden Vorstände an.
Nachdem sich Hans Obermeier nicht mehr als 1.Vorstand zur Verfügung stellte, musste ein neuer Kandidat gesucht werden.
Mit Paul Hartmann haben wir einen geeigneten Mann gefunden, der bei der Wahl einstimmig gewählt wurde.
Als 2. Vorstand wurde Robert Götz wieder bestätigt.
Verabschiedet und mit Präsenten beschenkt wurden  aus der Vorstandschaft:
Hans Obermeier (5 Jahre 2. Vorst./ 6 Jahre 1. Vorst.),
Erwin Schmidt (18 Jahre 2.Kdt/ 17 Jahre GF),
Thomas Ott (23 Jahre GF) und Fabian Hammer (9 Jahre GF).
Vielen Dank für Euren langjährigen Einsatz bei der FF-Sindlbach.

Rama dama 2017

Dank unserer starken Jugendgruppe war das diesjährige Säubern unserer Fluren wieder ein voller Erfolg. Wie jedes Jahr durchkämmten wieder Mitglieder des OGV, des HVTV und der Feuerwehr Sindlbach die Bachläufe, Wege und Fluren nach Unrat und Müll. Als kleines Dankeschön für das Aufräumen spendierte die Gemeinde eine Brotzeit für alle Helfer

Sindlbacher Wehr bewies hohen Ausbildungsstandard

Mit Bravur legten 16 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden  die Leistungsprüfung    „Löschen“ ab.
Nach sechs Übungseinheiten fand am Samstag den 29.04.17 die Prüfung unter den Augen der Schiedsrichter KBI Peter Häberl, Johann Kiefl, sowie Ludwig Dischner und unseres Bürgermeisters Helmut Himmler statt.
Nach bestandener Prüfung überreichte KBI Häberl die Leistungsabzeichen,
(1x „Silber“,6x „Gold in Blau“,2x „Gold in Grün“ und 7x „Gold in Rot“) an unsere Kameradinnen und Kameraden.

Bundes Jugend Wettbewerb 2017

Am 13. Mai fand erneut der Bundeswettbewerb der deutschen Jugendfeuerwehr auf Kreisebene in Neumarkt statt. Auch dieses Mal war die Jugendfeuerwehr Sindlbach vertreten.
Insgesamt sind wir mit 13 Jugendlichen angetreten: Eine eigenständige Sindlbachgruppe, sowie eine Gemeinschaftsgruppe mit der freiwilligen Feuerwehr Loderbach.
In den Monaten vor dem Wettbewerb wurden die verschiedenen Disziplinen gemeinsam geübt:
Ein Löschaufbau mit Wasserentnahmestelle "offenes Gewässer"
Ein Staffellauf mit verschiedenen Aufgaben, wie C-Schlauch aufrollen, Ankerstich anlegen oder das Anlegen der Feuerwehrausrüstung unter Zeitdruck
Nach dem Pflichttraining am Samstagmorgen eröffnete der Innenminister Joachim Hermann und der Kreisjugendwart Jürgen Kohl den Wettkampf. Jede Gruppe musste die vorgegeben Aufgaben unter strenger Beobachtung der Schiedsrichter erledigen.

Gegen 15:00 Uhr wurden die Ergebnisse bekannt gegeben: Dieses Mal erreichte die Sindlbachgruppe den 12 Platz, die  Gemeinschaftsgruppe schaffte es auf den 14. Platz.
Als Neuerung gegenüber den Vorjahren konnte die Jugendgruppe das erste Mal den neuen Wimpel stolz vorantragen.

Jugendfeuerwehr Sindlbach bekommt einen Jugendfeuerwehrwimpel

Der Feuerwehrverein Sindlbach stiftet seinen Feuerwehranwärtern einen Jugendfeuerwehrwimpel.
Nach einer Übung für den Kreisentscheid wurde der Wimpel vom 1. Vorsitzenden Paul Hartmann und den zwei Kommandanten Christian Fügl und Stephan Hawelka an die Jugendlichen überreicht. Bei Wettbewerben, Festen oder sonstigen Aktivitäten dient der Wimpel als Erkennungszeichen der Jugendfeuerwehr Sindlbach.

Aufbau Schneebar

Am Samstag den 14.01.2017 trafen sich einige Feuerwehrkameraden um die Schneebar für 2017 zu bauen. Mit professionellen Gerät und genügend „Menpower“ wurde die 11 m lange Bar in Rekordzeit gebaut. Ein besonderer Dank an das Bauunternehmen Hierl für die maschinelle Unterstützung.

Schneebar 2017

Trotz eisiger Temperaturen war die diesjährige Schneebar ein voller Erfolg.
Am Samstag den 21.01.17 wurde um 19:30 Uhr unsere Schneebar am Feuerwehrhaus eröffnet. Nach zähem Beginn wurde es doch noch richtig voll und es wurde bis zum Ausschankende ausgiebig gefeiert.

Wissenstest 2016

Brennen und löschen war das Thema des diesjährigen Wissenstests der im Berger Feuerwehrzentrum abgehalten wurde. Die Jugendlichen kamen von den Wehren Berg, Loderbach, Hausheim, Oberölsbach und Sindlbach. Wir stellten wieder einmal die meisten Teilnehmer mit 23 Jugendlichen von insgesamt 56.

 

Christbaum am Dorfplatz

Wie jedes Jahr stellten wir den Christbaum in unserer Dorfmitte auf und schmückten ihn mit Lichterketten und Christbaumkugeln.

Der schöne Baum stammt wie letztes Jahr aus dem Garten der Familie Lehmeier. Die Firma Kreuzer stellte den Kran zur Aufrichtung des Baumes zur Verfügung und die Firma Wittmann sorgte für den elektrischen Anschluss.

 

Jugendleistungsabzeichen

 

Am 31.10.16 haben 17 Jugendliche unserer Freiwilligen Feuerwehr Sindlbach

das Jugendleistungsabzeichen, sowie die Jugendflamme in Berg abgelegt.

Nach mehrmonatigen Vorbereitungen zeigten sie erfolgreich ihr Können

unter anderem in den Bereichen Knöten, Kuppeln von Schlauchleitungen

oder dem richtigen Absetzen eines Notrufs

Die Abnahme fand zusammen mit den Feuerwehren Berg und Loderbach

im Gerätehaus der FFW Berg statt. Neben den Schiedsrichtern,

Kommandanten und Jugendwarten waren auch der

Kreisjugendwart Jürgen Kohl und KBM Joachim Klein anwesend.

 

Einmalige Leistung, 24 junge Feuerwehrmänner u. -frauen legten die Leistungsprüfung in „Bronze“ab.

Am 29.04.2016 bestanden 24 Kameraden/innen unter den Augen von KBR Anton Bögl und KBI Peter Häberl die Leistungsprüfung „Löschen“ in Sindlbach.

Nach vielen Übungseinheiten mit den fünf Ausbildern wurde die Prüfung in drei Gruppen abgehalten und mit Bravur bestanden.

KBI Häberl bedankte sich bei den vielen Jugendlichen für die erbrachte Leistung und sprach von einer einmaligen Leistung, wenn in einer Feuerwehr 24 Kameraden/innen das bronzene Abzeichen ablegen.

Neue Bühne

Eine Woche vor dem Bürgerfest in Berg bauten 10 Kameraden in einer Hauruck-Aktion die

neue Bühne fürs Bürgerfest. Nur durch die Unterstützung der Schreinerei Obermeier und

der Zimmerei Kreuzer konnte dieses Vorhaben so reibungslos umgesetzt werden.

Ein Dankeschön an alle Helfer und Beteiligte.

Laut Aussage unseres 1. Bürgermeister Herr Himmler ist das Bürgerfest dank der neuen

Bühne für die nächsten Jahre gesichert.

Kirchenfenster geputzt!

Die Sindlbacher Kirchenverwaltung regte an, dass wir vor dem Kirchweihfest die Fenster

der Kirche putzen könnten. Schnell fanden sich acht Kameraden, die am Freitag den 21.

Juli das Vorhaben in die Tat umsetzten. Dank der Firma Himmler, die den Teleskopstapler

und die Arbeitsbühne zur Verfügung stellte, war diese Aktion keine große Herausforderung

für uns. Danke!!

Ferienprogramm

Bei schönen sommerlichen Wetter konnten das Ferienprogramm der Feuerwehr am

Samstag den 13. August durchgeführt werden. Neun Betreuer beschäftigten 22 Kinder drei

Stunden und es kam keine Langeweile auf. Lustige und aktionsreiche Spiele wechselten

sich mit Brandschutzerziehung ab, so lernten die Kinder an diesem Nachmittag das

richtige Verhalten bei einem Brand. Ein großes Lob an die Betreuer, für die hervorragende

Arbeit. Abschließend bekamen alle Kinder und Betreuer zur Belohnung ein Eis.

Menschenkickerturnier

Die Pfarreien der Großgemeinde Berg veranstalteten am Samstag den 1.10.16

ein Menschenkickerturnier für alle Jugendgruppen der Gemeinde. Natürlich war

unsere Jugend mit einer Mannschaft vertreten und belegte einen hervorragenden

zweiten Platz.

Tag der offenen Tür

Trotz schlechten Wetters war unser 1. Tag der offenen Tür mit Sau-Grillen am Sonntag den 12.06.2016 ein voller Erfolg.

Von den zwei Schweinen blieben nur ein paar Portionen übrig.

Auch die über 20 Torten und Kuchen die unsere fleißigen Feuerwehrmädels und Muttis gebacken haben gingen weg wie die warmen Semmeln.

Von den Besuchern bekamen wir nur positive Resonanz, somit werden wir die Aktion bestimmt im nächsten Jahr wiederholen.

Ich möchte mich hiermit auch nochmals recht herzlich bei allen Helferinnen/ Helfern und unseren Besuchern recht herzlich bedanken, die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben, besonders der Familie Werner Geier, für die Spende der beiden Schweine.

 

FF Loderbach und FF Sindlbach übten am 27.05.16 einen Brandeinsatz in Langenthal

 

 

Angenommen wurde ein Brand in einer Feldscheune in der Nähe des
Steinbruches in Langenthal.
Es mussten 260 m B-Schlauch verlegt werden mit einen Höhenunterschied
von ca. 40m.
Die Zusammenarbeit der beiden Gemeindefeuerwehren klappte hervorragend.

Bei der anschließenden Abschlussbesprechung im Sindlbacher Feuerwehrhaus wurde schon die nächste Übung in Loderbach geplant.

 

 Jugendfeuerwehr besucht Berufsfeuerwehr

 

Die Sindlbacher Jugendfeuerwehr besuchte die Feuerwache vier der Berufsfeuerwehr Nürnberg. Nach der Besichtigung der Feuerwache, der Atemschutzstrecke und des Brandübungscontainers war das große Highlight, die Fahrt im Rettungskorb der Drehleiter. Alle Jugendlichen waren von den 2,5 Stunden Programm sehr begeistert und wir bedanken uns recht herzlich bei den Kameraden der Berufsfeuerwehr Nürnberg für die informative Führung.

Gemeinschaftsübung in Möning

 

Am 15. April 2016 fand in Möning eine Gemeinschaftsübung der Patenwehren statt. Angenommen wurde ein Brand in der Grundschule Möning. Der Aufbau der Wasserversorgung und der Löschangriff wurden sehr professionell durchgeführt. Nach der Einsatzbesprechung im Feuerwehrhaus wurde beschlossen jährlich eine Übung abzuhalten um die kameradschaftlichen Beziehungen weiterhin zu festigen.

Rama dama 2016

Auch dieses Jahr lief unsere Umweltaktion Rama dama, bei der wir unsere schöne Landschaft, von den sorglos weggeworfenen Müll einiger Zeitgenossen befreiten.
Insgesamt sind wir 25 Personen gewesen, davon 15 Feuerwehrjugendliche.
An Vereinen war der OGV, FCS, Jugendtreff und die Feuerwehr beteiligt.
Gedauert hats von 17:30 Uhr bis ca. 19:30 Uhr mit anschließender Brotzeit
im FFW-Haus.

66 junge Feuerwehrler bestanden Truppausbildung

Teil I

Vom 12.01. bis 23.02.16 fand im Feuerwehrzentrum Berg die Modulare Truppausbildung statt.

 

Unter den Augen von KBI Häberl, KBM Klein und den Kommandanten der Wehren wurde am 23.02. die Prüfung abgelegt. Danach konnte Bürgermeister Helmut Himmler allen 66 Teilnehmern zum bestandenen Truppmann/frau gratulieren.

 

Die Teilnehmer kamen von den Wehren aus Berg (15), Hausheim (6), Loderbach (6), Oberölsbach (10), Stöckelsberg (10) und Sindlbach (19).

 

Fasching 2016

 

Beim Dorffasching des FC Sindlbach waren wir natürlich auch mit dabei. Mit unserer Verkleidung holten wir den ersten Preis bei der Maskenprämierung vor den Kinder Schoko-Bons und einer Gruppe Schnecken.Unseren Sieg feierten wir ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden.

 

Bayrisches Jugendleistungsabzeichen 2015

Am 25.09.2015 traten 13 Jugendliche unserer Feuerwehr zum Jugendleistungsabzeichen in Lauterhofen an. Dort mussten sie in mehr als 9 Disziplinen ihr Können beweisen. Es galt unter anderem eine insgesamt 90 Meter lange C-Leitung innerhalb von 55 Sekunden zu kuppeln, sowie mit zwei Trupps eine Saugleitung zu verbinden. Nach den praktischen Prüfungen musste zusätzlich noch ein Theorietest absolviert werden. Mit Bravur bestanden alle Jugendlichen und erhielten somit das Abzeichen, das sie in Zukunft während ihrer gesamten Feuerwehrlaufbahn an der Uniform tragen dürfen.

Zusätzlich wurde noch die Jugendflamme Stufe 1 von allen erfolgreich abgeschlossen. Hierfür mussten neben den Bestandteilen eines Notrufes, sowie der Lokalisierung eines Unterflurhydranten noch zwei weiter Knöten erlernt werden.

Nach getaner Leistung wurden die Jugendlichen und Schiedsrichter durch die Feuerwehr Lauterhofen mit Pizza und Getränken im Feuerwehrhaus verpflegt. Dafür nochmals herzlichen Dank!

Gaujugendzeltlager

Beim Gaujugendzeltlager der Oberpfälzer Trachtenvereine vom 01.08. bis 08.08.15 in Sindlbach, waren wir als Feuerwehr natürlich auch mit im Einsatz.

Sowohl bei der Absicherung des Kirchenzuges und der Nachtwanderung als auch beim Kinderprogramm das wir an einem Abend organisierten.

Die größte Herausforderung beim Zeltlager war für uns, nach wochenlanger Trockenheit, das Abschlussfeuerwerk am Freitag 07.08.15 das auf einer Wiese über dem Zeltlager abgefeuert wurde.

Die Woche verlief unfallfrei für alle 240 Teilnehmer, auch Dank des Einsatzes unserer Kameraden.

 

 

Übung mit Litzlohe und Deinschwang am 18.09.2015

Unsere alljährliche Gemeinschaftsübung mit Litzlohe und Deinschwang fand heuer wieder in Sindlbach bzw. Bischberg statt.

Angenommener Brand einer Abbundhalle in Bischberg, die Halle befindet sich am Ortsrand von Bischberg und die nächsten Hydranten sind ca. 250 m entfernt und es ist auch kein offenes Gewässer in der Nähe. Es mussten also zwei B-Leitungen mit 240 m verlegt werden.
Fazit: Es ist genügend Wasser für vier C- und zwei B-Strahlrohre vorhanden.
Es nahmen insgesamt 22 Feuerwehrkameraden an der Übung teil, die
hervorragend ausgeführt wurde.
Die Abschlussbesprechung mit Brotzeit fand im Feuerwehrhaus Sindlbach statt.

Danke an Siegfried Brandl dass wir auf seinem Gelände die Übung abhalten durften.

 

 

Großübung der Gemeindefeuerwehren

Am Samstag 17.10.15 fand eine Großübung der Feuerwehren Berg, Sindlbach, Oberölsbach, Stöckelsberg, Hausheim und Loderbach beim Reitstall Eichenhof in der Waller Straße statt.

Um 15:00 Uhr wurden die Feuerwehren über Digitalfunk alarmiert.

Unter der Leitung der UG-ÖEL wurden zwei Schlauchstrecken (500 m) parallel von der Schwarzach zum Pferdegestüt verlegt.

Großes Lob gab es von den Verantwortlichen für die gute Zusammenarbeit der 60 Feuerwehrleute.

 

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Möning

Vom 12. bis 14. Juni 2015 wurde in Möning das Feuerwehrjubiläum groß gefeiert.
Als Patenverein waren wir natürlich an allen drei Tagen kräftig vertreten.
Der Samstag begann mit dem Gedenken an die Verstorbenen.
Danach bekam das neue Feuerwehrauto den kirchlichen Segen.
Gemeinsam machten wir uns auf den Weg ins Bierzelt zum Bieranstich, als Patengeschenk überreichten wir einen Fahnenmast.
Im Laufe des Abends führten unsere Festdamen mit Unterstützung der Jungs aus der Jugendfeuerwehr eine gelungene Aufführung vor.
Und natürlich ließen es sich auch die Aktiven nicht nehmen, mit einem Ständchen für das Patenkind für Kurzweile zu sorgen.Für beide Einlagen gab es viel Applaus und der Aufforderung nach einer Zugabe, kamen wir gerne nach.Am Sonntag wurde das Fest mit der Einholung des Patenvereins begonnen, um 09:30 Uhr war der Festgottesdienst mit Weihe und Übergabe der Fahnenbänder.
Um 14:00 Uhr begann der große Festzug durch Möning, der im Festzelt mit dem Fahneneinzug endete.
Um 22:30 Uhr traten wir die Heimreise an, wir danken den Möningern für diese drei schönen Festtage.



 

 

Rauchdemohaus der Freiwilligen Feuerwehr Sindlbach

 

Im April 2015 wurde von der Vorstandschaft beschlossen in die Brandschutzerziehung zu investieren.

Nach reichlichen Überlegungen kamen wir zu den Entschluss, ein Rauchdemohaus von der Firma Bals Brandschutz anzuschaffen.

Am 19. Juli konnten wir das in Handarbeit gefertigte Haus, in Menden im Sauerland abholen.

Beim jährlichen Besuch der 3. Klasse, der Sindlbacher Grundschule bei unserer Feuerwehr, konnten wir unsere neue Errungenschaft gleich vorführen.

Den Kindern wurde an Hand von Rauchsimulationen das richtige Verhalten bei einen Brandfall veranschaulicht. Welche Folgen geöffnete Türen im Brandfall haben können und wie wichtig installierte Rauchmelder in Häusern sind.

Nach dem Unterricht waren wir alle begeistert, mit welcher Interesse die Kinder bei der Sache waren.

Die Verantwortlichen unserer Feuerwehr sind der Meinung, das Geld wurde sinnvoll investiert und können das Rauchdemohaus nur weiterempfehlen.

 

 

21 Kameraden legten Leistungsprüfung ab

 

Am 18.04.2015 legten 21 Kameraden darunter zwei Frauen die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ab.
Unter den Augen der Schiedsrichter KBM Joachim Klein, Thomas Feil und Ludwig Dischner wurde von den drei Gruppen eine hervorragende Leistung erbracht. Lob gab es auch vom 1.Bürgermeister Helmut Himmler der die Abnahme interessiert
beobachtete.

 

 

Schneebar 2015

 Am Sonntag 11. Januar war es mal wieder so weit, nach zweijähriger Pause konnte wieder eine Schneebar abgehalten werden.

Dank des frühzeitigen Baus und der guten Pflege der Bar (Sa. 03. Januar) konnte die Veranstaltung mit einer Bar aus echtem Schnee stattfinden, trotz tagelangen
Tauwetters.
Durch die super Organisation der 13 Festdamen, unter der Führung von Moni und
Lisa wurde die Feier ein voller Erfolg. So viele Gäste wie heuer konnten wir noch nie begrüßen, so mussten wir bald Glühwein, Jägertee und Bier nachordern.

Mädels das war eine tolle Leistung macht weiter so bei unserer Feuerwehr !!

Wir feierten bis spät in die Nacht, es war eine sehr gelungene Veranstaltung.

 

Hydrantendienst

Am Samstag 22.11.2014 wurde zum Abschluss unseres Übungsjahres der alljährliche Hydrantendienst abgehalten. Um 14:00 Uhr trafen sich 48 Feuerwehrkameraden die in neun Gruppen die Hydranten der Altgemeinde Sindlbach nach Mängeln untersuchten. Um ca 16:00 Uhr kamen die meisten Kameraden von ihren Touren zurück und wurden mit einem Essen und Getränken entlohnt.
Auch unser Feuerwehrauto wurde an diesen Tag komplett gereinigt, Dank der vielen Helfer machte der Hydrantendienst heuer richtig Spaß!!

Wissenstest

Nach zwei Unterrichtseinheiten fand am Mittwoch 26.11.14 der Wissenstest für unsere Jugendlichen statt. Aus der Gemeinde Berg nahmen 45 Jugendliche teil, die FF Sindlbach stellte mit 17 Teilnehmer die größte Gruppe der Gemeindefeuerwehren. Mädels und Jungs, das war eine tolle Leistung.

Brandeinsatz in Gebertshof

Am Freitag 28.11.14 um 23:24 Uhr wurden die Feuerwehren aus Sindlbach und Berg zu einen Scheunenbrand nach Gebertshof gerufen. Beim Eintreffen der Sindlbacher Wehr branden drei Kälberiglus und das Feuer griff schon auf die Scheune über. Durch das schnelle Eingreifen der Wehren konnte ein Großbrand der Scheune verhindert werden. Leider konnten zwei Kälber nicht mehr gerettet werden. Um 1:00 Uhr konnten die Feuerwehren aus Berg und Lauterhofen (wurde nachalarmiert) wieder abrücken. Wir waren noch bis ca. 3:15 Uhr mit 18 Feuerwehrkameraden vor Ort.

Alle Jahre wieder

Wie jedes Jahr war auch heuer die Feuerwehr für die Beschaffung, das Aufstellen und das Anbringen der Lichterketten des Christbaum in unserer Dorfmitte zuständig. Die ca. 7 m hohe Fichte kommt aus dem Garten von Josef Lehmeier in der Eschenbachstraße. Josef, besten Dank für diesen schönen Baum.
Ein Dank geht auch an:
–    Die Kameraden die den Baum fällten und ihn mit ca. 120 Lichtern schmückten.
–    Die Firma Holzbau Kreuzer, die ihren Kran zur Verfügung stellte.
–    Die Firma Elektrotechnik Wittmann, für den Anschluss an das Stromnetz

Holzscheitel-Knien hat sich rentiert

Bis weit nach Mitternacht wurde am Tag der Deutschen Einheit in der Dorfhalle auf die Übernahme der Patenschaft angestoßen. Die Feuerwehrleute aus Möning waren zum Patenbitten mit zwei Bussen und den Dorfmusikanten Seligenporten ins Sindlbachtal gekommen und haben um die Übernahme der Patenschaft für das 125. Jubiläum im kommenden Jahr gebeten. Seit 52 Jahren gibt es zwischen den Wehren eine Patenschaft, erinnerten die Verantwortlichen beider Vereine. Diese enge Verbundenheit solle auch weiterhin Bestand haben.

Jugendausbildung 2014

18 Jugendliche aus unserer Feuerwehr haben am 27.09.14 im Parsberg die Deutsche Jugendspange abgelegt. Insgesamt waren 14 Gruppen mit je 9 Jugendliche aus dem Landkreis Neumarkt dabei. Wir stellten mit zwei Gruppen die meisten Teilnehmer.

THL – Übung am Freitag 01.08.14

THL – Übung am Freitag 01.08.14 mit unseren Kameraden aus Berg.Es war eine sehr gelungene und lehrreiche Übung die wir gerne wiederholen werden.Ich möchte mich bei den Berger Kameraden für die gute Schulung recht herzlich bedanken.

Übung - Brand eines Wohnwagen

Am Mittwoch den 28.05.2014 wurde an der Dorfhalle ein Übungseinsatz abgehalten: Brand eines Wohnwagen. Die Übung war für alle Feuerwehr Gruppen der FF Sindlbach.

Achtung ! Waldbesitzer der Gemeinde Berg

Das Verbrennen von Reisig im Wald muss bei der Gemeindeverwaltung gemeldet werden. Mit Angabe der Adresse, Flurnummer und des Zeitraums des Verbrennens. Ansonsten muss bei einem Fehlalarm der Waldbesitzer für die Kosten des Einsatzes aufkommen. Weitere Infos zu aktuellen Vorschriften finden Sie hier.

Defi am Pfarrheim in Sindlbach

Auf Initiative der Feuerwehr wurde ein Defibrillator angeschafft und in der Dorfmitte am Pfarrheim angebracht, ermöglicht durch die Spende eines Feuerwehrkameraden. Herzlichen Dank!
Dies ist der zweite Defi in Sindlbach, nachdem der FC Sindlbach bereits am Sportheim einen angebracht hatte. Herzlichen Dank auch an unseren Sportverein.

Jugendübung: Erste Hilfe und Defibrillator

Neben den klassischen Fertigkeiten im Feuerwehrdienst umfasst die modulare Truppmannausbildung auch den Bereich der ersten Hilfe. Aus diesem Grund fand am Freitag den 25.01.19 eine Wiederholungsübung mit der Jugendgruppe 2016 zu diesem Thema statt.

 

An diesem Abend wurden Grundlagen wie die stabile Seitenlage, Reanimation und die Betreuung von verletzten Personen wiederholt.

Zusätzlich wurde unserer Jugend die Funktionsweise des neuen Defibrillators vorgestellt und seine Einsatzgebiete erläutert.

 

Herzlichen Dank an Kerstin und Paul für den lehrreichen Abend.

Schneebar 2019

Bei bestem Wetter und guten Schneeverhältnissen, fand die diesjährige
Schneebar statt.
Die Erwachsenen vergnügten sich an der Bar und die Kinder tobten sich am beleuchteten Schlittenhügel aus, so war diese Veranstaltung wieder ein voller Erfolg.

Absturzsicherer übten in Berg

 

Die Absturzsicherer der Feuerwehren aus Berg, Loderbach und Sindlbach übten am Bauhof der Gemeinde Berg.
Es wurden drei Szenarien geübt, zum einen das waag- u. senkrechte Auf- und Abseilen von Verletzten mit der Schleifkorbtrage.
Das Sichern einer Person auf einer Leiter und das Sichern und Vorsteigen eines Kameraden beim Stapeln und gleichzeitigen hochklettern von Getränkekisten.

Josef Merz wurde verabschiedet

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung verabschiedeten wir unseren langjährigen Gruppenführer Josef Merz, der dieses Amt aus beruflichen Gründen nicht mehr ausüben kann.
Wir danken Josef für sein langjähriges Engagement.

Gemeinschaftsübung mit unserem Patenkind

Die diesjährige Gemeinschaftsübung mit unserem Patenkind der FF Möning fand heuer wieder in Sindlbach statt. Als Übungsszenario diente eine Feldscheune, die in Flammen stand und in der sich eine verletzte Person befand.Wie immer klappte die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren hervorragend und auch das Kameradschaftliche kam nicht zu kurz.

Richtfest beim Anbau des Feuerwehrhauses

Am 20.07. konnte das Richtfest für unseren Anbei gefeiert werden. Nach mehr als 500 freiwilligen Arbeitsstunden war es nun endlich soweit der Anbau in Holzständerbauweise steht und es konnte gefeiert werden.

Bürgermeister Helmut Himmler, 1 Vorstand Paul Hartmann und Kdt. Christian Fügl bedanken sich bei allen Helfern für ihr Engagement und hoffen auf weitere tatkräftige Unterstützung.

Leistungsprüfung 2019

Am 18.Oktober legten 16 Kameraden/innen von der FF Sindlbach und ein Kamerad von der FF Berg erfolgreich die Leistungsprüfung in “Löschen” ab.

Abgelegt wurden die Leistungsabzeichen „ Bronze“ 12x und viermal „Gold in Grün“.

Als Schiedsrichter fungierten KBM Joachim Klein aus Berg, Herbert Götz aus Berg und Leo Moosburger aus Pettenhofen.

Wissenstest in Berg

Auch dieses Jahr waren wir wieder mit unserer Jugend beim
Wissenstest in Berg dabei.
18 Jugendliche unserer Feuerwehr bestanden den Test erfolgreich.

Wir gratulieren allen Teilnehmern/innen!

Christbaum 2019

Alle Jahre wieder stellen wir den Christbaum in unserer Dorfmitte auf und schmückten ihn mit Christbaumkugeln und Lichterketten.

Christbaumverkauf 2019

Auch dieses Jahr wieder, organisierten wir am 2. Adventssamstag  wieder einen Christbaumverkauf am Feuerwehrhaus. Dieser wurde wie auch im letzten Jahr von der Bevölkerung der Gemeinde Berg hervorragend angenommen. Wir bedanken uns bei allen Käufern/-innen sowie bei unseren Helfern/-innen und besonders bei unserer Jugendfeuerwehr für die fleißige Unterstützung. Wir haben bereits für nächstes Jahr wieder einen Christbaumverkauf geplant.

Neue Einsatzkleidung

Alle Atemschutzträger haben am 23.03.2021 eine neue Einsatzkleidung erhalten. Insgesamt wurden 12 Jacken und Hosen beschafft, die sich optisch und technisch deutlich von den Vorgängermodellen unterscheiden. Die rote Farbe, sowie die Reflektionsstreifen erhöhen die Sichtbarkeit bei Nachteinsätzen. Durch verbesserte Materialien sind unsere Kameraden nun im Innenangriff unter PA besser vor Hitzeeinwirkungen geschützt.