
Eine
Gemeinschaft
für jung und alt.

Wir schützen unsere Heimat...

und leben unsere Traditionen.

Mit bester Ausbildung...

und starker Technik...

Helfen und Leben retten.
Notruf
Sie erreichen die Notdienste unter folgenden Telefonnummern:
Feuerwehr | 112 |
Polizei | 110 |
Die Sindlbacher Feuerwehr ist für Sie täglich 24 Stunden, 365 Tage im Jahr in Bereitschaft und das schon seit über 130 Jahren.
Diese Angaben sind bei einem Notruf wichtig
Wer Sie sind (Name + Telefonnummer für eventuelle Rückfragen)
Wo ist der Notfall (Adresse, evtl markante Punkte)
Was passiert ist (Ausmaße, nicht Übertreiben)
Wieviele Verletzte (verschüttet, eingeklemmt, usw.)
Warten auf Rückfragen (Gespräch nie selbst beenden, evtl. erhalten Sie Verhaltensanweisungen)
Ein Beispielnotruf
Mein Name ist Max Muster, Telefon: 09189-11833
Ich befinde mich in der Lärchengasse 85, gegenüber Gaststätte Müller
Ein Auto brennt in einer Garage die an ein Wohnhaus angrenzt
Es gibt keine Verletzten
-Warten auf Rückfragen-
Es brennt - was tun?
Wenn es brennt, rufen Sie als Erstes die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 an. Wenn Sie die Feuerwehr informiert haben, ist sie in wenigen Minuten da. Vertrauen Sie nicht darauf, dass vielleicht schon andere Menschen die Feuerwehr alarmiert haben. Der Feuerwehreinsatz ist kostenlos!
Es brennt in Ihrer Wohnung
Verlassen Sie schnellstmöglich die Wohnung und bringen Sie sich und Ihre Familie in Sicherheit. Benutzen Sie keine Aufzüge. Warnen Sie Ihre Nachbarn. Schließen Sie beim Verlassen der Wohnung die Tür,damit sich Rauch und Feuer nicht weiter ausbreiten kann. Nehmen Sie die Wohnungsschlüssel mit. Rufen Sie draußen die Feuerwehr und warten dann, auf die Einsatzkräfte.
Es brennt im Treppenhaus
Bleiben Sie in der Wohnung, flüchten Sie nicht durch das Treppenhaus, das kann tödlich sein. Schließen Sie die Wohnungstür, damit sich der Rauch nicht bis in Ihre Wohnung ausbreiten kann. Rufen Sie die Feuerwehr und warten Sie am Fenster oder auf dem Balkon. Hier bekommen Sie besser Luft und werden von der Feuerwehr gesehen. Die Feuerwehr wird Sie retten.
Aufgaben der Feuerwehr
- »Retten von Menschen oder Tieren aus einer akuten Gefahr, die das Leben der Rettenden gefährdet
- »Löschen von Bränden mit Wasser, Schaum, Pulver oder Gas
- »Bergen von toten Menschen, Tieren oder Gegenständen aus einer Zwangslage nach Unfällen, Bränden und Umweltkatastrophen
- »Hilfe bei der Beseitigung von Umweltschäden, wie Ölspuren
- »Beseitigungen von Hindernissen wie umgestürzte Bäume über Straßen oder Schienen
- »Auspumpen von Kellern und Unterführungen nach Hochwasser
- »Schützen durch Sicherheitswachen bei Veranstaltungen
- »Aufklärungen über Brandschutz für Bürger
- »Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen